Kopfzeile

Inhalt

17. Oktober 2025

GEMEINDERAT

 

Ersatzwahlen Gemeindepräsidium

Per Ende 2025 hat Gemeindepräsident Niklaus Lundsgaard-Hansen demissioniert und Gabriela Seiler gibt ihr Amt als Vizegemeindepräsidentin ab. Deshalb sind für die restliche Amtsdauer vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2028 sowohl das Amt des Gemeinde- und Gemeinderatspräsidenten/-präsidentin als auch des Vizegemeinde- und Vizegemeinderatspräsidenten/-präsidentin neu zu besetzen. Nach Majorz (Mehrheitswahlverfahren) ist aus der Mitte der gewählten Gemeinderatsmitglieder zu wählen.

 

Innerhalb der Anmeldefrist sind für beide Ämter je ein Wahlvorschlag eingereicht worden, so dass der auf 30. November 2025 angesetzte Wahlgang entfällt. Gestützt auf Art. 54 des Reglements über die Abstimmungen und Wahlen gelten die nachstehenden Personen im stillen Wahlverfahren für die Amtsdauer vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2028 als gewählt:

 

  • Präsidentin der Einwohnergemeinde und des Gemeinderats
    Karin Portmann Zürcher, 1968, Eigerweg 8, GLP Oberaargau

 

  • Vizepräsident der Einwohnergemeinde und des Gemeinderats
    Daniel Bader, 1964, Sonnenweg 9, SP Aarwangen

 

Eine entsprechende Publikation erfolgt im Anzeiger Oberaargau vom 23. Oktober 2025.

 

 

GEMEINDEVERSAMMLUNG

 

Traktandenliste

Der Gemeinderat hat die Traktandenliste der nächsten Gemeindeversammlung vom 24. November 2025 verabschiedet. Die Publikation erfolgt im Anzeiger Oberaargau vom 23. Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt können die Unterlagen unter Politik/Gemeindeversammlung/Nächste Versammlung eingesehen werden.

 

 

ABSTIMMUNGSAUSSCHUSS

 

Abstimmungsausschuss 2026

Der Gemeinderat hat den Abstimmungsausschuss für das Jahr 2026 gewählt. Die Mitglieder werden auf der Website unter der Rubrik Politik/Wahlen und Abstimmungen aufgeschaltet.

 

 

SCHULE

 

Projekt Schulraumplanung

Aktuell führt die Schule Aarwangen fünf Kindergartenklassen, zwei davon auf dem Campus Sonnhalde. Der Kindergarten Vorstadt weist starken Sanierungsbedarf aus. Die drei Aussenstandorte erfüllen die gesetzliche Minimalgrösse für Unterrichtsräume, aber nicht die geltenden räumlichen Empfehlungen des Kantons an einen zeitgemässen Kindergarten. Die nächsten anstehenden Sanierungs- / Erneuerungsmassnahmen betreffen den Kindergarten Vorstadt und der Ersatz des Provisoriums Nord.

 

Auch in der Tagesschule gibt es Handlungsbedarf: Sie wurde ursprünglich für 30–35 Kinder geplant. Heute betreuen wir zu Spitzenzeiten bis zu 53 Kinder. Gesetzlich ist die Gemeinde verpflichtet, bei genügend Nachfrage ein passendes Angebot anzubieten.

 

Deshalb hat der Gemeinderat die Projektgruppe Schulraumplanung ins Leben gerufen. Dieses Team entwickelt verschiedene Lösungswege für eine moderne Schulraumstrategie. Die Bevölkerung wird dabei regelmässig informiert und kann sich aktiv einbringen. Der erste Informationsanlass findet am 3. November 2025, 19.00 Uhr, in der Aula Campus Sonnhalde statt.

 

Anmerkung:

Die detaillierten Gemeinderatsprotokolle sind nicht öffentlich und es handelt sich bei den vorliegenden Mitteilungen nicht um Protokollauszüge. Der Geschäftsinhalt wird nicht vollumfänglich publiziert, sondern jeweils inhaltlich wiedergegeben. Es werden nur Mitteilungen publiziert, welche keinen überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen (Art. 16 ff. Gesetz über Information und Medienförderung).

 

 

Nächste Sitzung: 10. November 2025